Duo Ortmann Brandt (Orgel & Oboe)


Lukas Brandt (Oboe) und Melanie Ortmann (Orgel)
auf der Orgelempore an der Fleiter-Orgel in
St. Agatha, Mettingen
Foto: Uwe Lewandowski (2019)
copyright by melangement


Lukas Brandt (Oboe) und Melanie Ortmann (Orgel)
vor der Orgel von Aristide Cavaillé-Coll im
Dom zu Osnabrück
Foto: Uwe Lewandowski (2010)
copyright by melangement

Aktuelle Termine Oboe & Orgel:

28.10.2023, 12:15 Uhr

Osnabrück: Dom St. Petrus

"Ökumenische Marktmusik"

-Eintritt frei-

49074 Osnabrück, Domplatz

 


29.10.2023, 19:30 Uhr

"Sendenhorster Orgelherbst"

St.-Ludgerus-Kirche

28234 Sendenhorst, Bahnhofstr. 2

 

... über das Duo Ortmann Brandt

Das Duo Ortmann Brandt mit Melanie Ortmann (Orgel) und Lukas Brandt (Oboe) aus Osnabrück führt Original-Literatur für Oboe und Orgel auf und ergänzt sein Repertoire durch interessante Bearbeitungen. Der Klang beider Instrumente verschmilzt auf besondere Weise, jede Orgel wird durch die Oboe um ein "lebendiges" Register erweitert. Im Oktober 2018 nahm das Duo seine erste CD auf: "Gabriel's Oboe" mit Werken von J.S. Bach, Guilmant, Dubois, Fauré, Piazzolla, Morricone und Vierne u.a.

 

Melanie Ortmann studierte Kirchenmusik (A-Diplom) bei Prof. Gerhard Weinberger in Detmold, Gesangspädagogik bei Prof. Peter Ziethen in Münster sowie Anglistik, Musik- und Erziehungswissenschaften in Osnabrück.

Nach 12 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit als Kirchenmusikerin in Recke und in Mettingen/Westf. wechselte Melanie Ortmann in den Schuldienst. Sie unterrichtete ab 2014 an der Integrierten Gesamtschule Melle die Fächer Englisch und Musik und leitete dort den Fachbereich "Musisch-kulturelle Bildung und Soziales Lernen". Seit Februar 2023 ist sie Koordinatorin in der Schulleitung des Gymnasiums Carolinum Osnabrück.

Nebenberuflich ist sie weiterhin Kirchenmusikerin und musikalische Leiterin des Kirchenchores St. Agatha in Mettingen/Westf.

 

Lukas Brandt studierte bei Prof. Winfried Liebermann an der Musikhochschule Lübeck (Diplom und Konzertexamen 1984) und bei Prof. Günther Passin in Berlin. Er war Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie (1980-83), bis er Solo-Oboist des Osnabrücker Symphonieorchesters wurde (1983-2023).

Inzwischen verlagerte sich sein musikalischer Schwerpunkt zur Kammermusik. Er gründete mehrere Ensembles wie die Camerata Osnabrück, das Trio d'anches Osnabrück oder das Duo Ortmann Brandt (Orgel und Oboe). Radio- und CD-Produktionen ergänzen seine Tätigkeit ebenso wie Gastverpflichtungen als Solo-Oboist in anderen Orchestern.

Die Ausbildung von Schülern und Studenten ist Lukas Brandt ein besonderes Anliegen. Er unterrichtete an der Musik- und Kunstschule Osnabrück (1983-2024, vormals Konservatorium), zeitweise auch an der Universität und an der Hochschule Osnabrück. Außerdem entwickelte er Chronota, eine chromatische Notenschrift ohne Vorzeichen im gewohnten Fünf-Linien-System.

 

Repertoire

Das Duo spielt u.a. Werke von Bach, Fiocco, Barthe, Guilmant, Dubois, Rheinberger, Fauré, Noyon und Piazzolla. Die Programme werden individuell auf die vorhandene Orgel abgestimmt und durch Solo-Literatur für Orgel oder Oboe ergänzt.

 

Presseecho

Große Bandbreite beim ersten Wohnton Festival

Osnabrück. Kammermusik wird daraus (Triosonate von Bach BWV 525*), wenn man die Stimme des eigentlich für Orgel gedachten Werkes der Oboe überlässt, und genau so machen es Lukas Brandt und Melanie Ortmann in ihrer ruhigen und sanften Umsetzung dieser melodischen Musik. Melodisch ist auch das nächste Stück,und doch setzen dieMusiker ihrem Bach mit Joseph Noyons Concertino pastoral aus den 1950er Jahren einen kräftigen Kontrast entgegen. Heiter und freundlich sind beide Eerke, doch bei Noyon blitzt auch der Humor auf. Immer wieder ruft der Kuckuk seine Terz hinein...

Neue Osnabrücker Zeitung, 2016

 

Eine Stunde lang den Alltag ausblenden

Mettingen. Das liebenswürdige Werk des Barockkomponisten (Triosonate von J.S.Bach BWV 525*) war eine kostbarkeit und ein wundervoller Einstieg in das Nachmittagskonzert. Lukas Brandt, Solo-Oboist im Osnabrücker Symphonieorchester, gab als nächstes Einblick in die Möglichkeiten der Oboe als Soloinstrument... Musik kann Geschichten erzählen und in ferne Zeiten führen... Ein musikalischer Leckerbissen war die Cantilène nuptiale (Dubois*)... Die Besucher spendeten langen Applaus.

Ibbenbürener Volkszeitung

 

Oboe und Orgel bei "Wohnton"

Lukas Brandt und Melanie Ortmann laden beim Wohntonfestival die Zuhörer zu sich nach Hause ein und präsentieren in sehr privatem Rahmen Musik von C.P.E. und J.S. Bach, Fauré, Dubois und Fiocco (siehe Link).

Neue Osnabrücker Zeitung, 2018

 

Als wenn die Sommerelfen durch die Meller St.-Petri-Kirche schwirren

Melle. Was war das denn? ... Gleich mit dem ersten Stück Sundance für Oboe Solo von Peter Aston  ... verzauberte der Osnabrücker Oboist Lukas Brandt die Zuhörer zum sommerlichen Orgelkonzert. - Zum 100. Geburtstag des argentinischen Komponisten und weltberühmten Bandoneonspielers Astor Piazzolla präsentierte Lukas Brandt sein Instrument in drei Werken mit herausragendem Gefühl für diese elegisch-tragische und doch rhytmische südamerikanische Musik. - Melanie Ortmann traf den Charakter dieser Toccata (Georgi A. Muschel*) genau. ... Ein klangreicher Schlussakkord an der Vater-Orgel ...

Neue Osnabrücker Zeitung, 2021

 

Wohnton-Festival: Kammermusik macht Osnabrücker Wohnnzimmer zum Salon

Wo feiert ein Bischof seine Messe? Wie wohnt ein Hochschulprofessor? Musik hat Antworten auf diese Fragen gegeben - beim Wohnton-Festival.

Tango und Milonga erklingen hier selten. Hier erfüllt die Musik in aller Regel einen liturgischen Zweck, wie der ganze schöne Raum mit den aufwändigen Deckenmalereien dem Dienst am Schöpfer gewidmet ist. Aber am vergangenen Wochenende spielten Lukas Brandt, Solo-Oboist im Osnabrücker Symphonieorchester, und seine Frau Melanie Ortmann an der Orgel in der Kapelle im Bischofshaus Musik von Astor Piazzolla, dem Festival Wohnton sei Dank. Und was soll man sagen: Musik und heiliger Ort fügen sich bestens...

Neue Osnabrücker Zeitung, 2023

 

*Anmerkungen von L. Brandt

 

Feedback aus dem Publikum

"War absolut wunderbar, sehr geehrtes Duo!

Absolut erhebend und stärkend und sensibel - bitte kommen Sie wieder nach Limburg!!! Tolle Auswahl an Musik. Es gab Feen im Dom - aber wirklich! Einfach magical!

Thank you!!!! Danke! Mille fois merci!!

05.08.2023

 

Konzertrückblick (Auswahl)

2023:

Osnabrück, Wohnton-Festival (Pressebericht)

Limburg/Lahn, Hoher Dom: "Orgelvesper"

Mettingen/Westf., St. Agatha & St. Mariae Himmelfahrt (Messen an Himmelfahrt)

 

2022:

Paderborn, Hoher Dom: "Orgel variato"

Kevelaer, Marienbasilika: Konzert zur Wallfahrt

Münster/Westf., St.-Paulus-Dom: Begegnungstag für Hinterbliebene mit Bischof Dr. Felix Genn https://www.bistum-muenster.de/begegnungstag_trauernde

 

2021:

Bremen, Dom St. Petri: Orgelherbst, 3. Konzert

Münster/Westf., Bistum Münster: Begegnungstag f. Hinterbliebene mit Bischof Dr. Felix Genn

Münster/Westf., St.-Lamberti ("Angelus-Konzert")

Rehburg-Loccum, Kloster Loccum "Musik zur Einkehr" (Pressemitteilung)

Melle, Petrikirche: Meller Orgelsommer 2021 Pressebericht

Ibbenbüren/Westf., Herz-Jesu in Püsselbüren (70 Jahre + Westfälischer Orgeltag 2021)

Warendorf-Milte, Kloster Vinnenberg (Messe am Ostermontag)

 

2020:

(Corona-Pause)

 

2019:

Osnabrück, Marienkirche (kurzes Videobeispiel)

Ibbenbüren/Westf., Herz-Jesu in Püsselbüren

Mettingen/Westf., St. Agatha

Münster/Westf., St.-Lamberti ("Angelus-Konzert")

Warendorf-Milte, Kloster Vinnenberg

Rehburg-Loccum, Kloster Loccum "Musik zur Einkehr"

 

2018:

Osnabrück, St. Johann (Sonntagsmusik im Advent)

Mettingen/Westf., St. Agatha

Osnabrück, Wohnton-Festival (Pressebericht)

Warendorf-Milte, Kloster Vinnenberg ("Trompetenbaum und Geigenfeige")

 

2017:

Mettingen/Westf., St. Agatha

 

2016:

Osnabrück, Wohnton-Festival

 

Anfragen und Kontakt: